Dieses Jahr gibt es unseren Stadt Land Slam gemeinsam mit der Architektenkammer RLP/Kammergruppe Mainz Bingen als digitales Videospecial. Wir bedanken uns bei allen Slammer*innen, der Moderation und Unterstützer*innen für die großartige Arbeit und das Engagement, die dieses Format möglich gemacht haben.
Liebe Alle
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens in der Rhein-Main-Region ist unser Büro in Mainz vorerst nicht besetzt. Wir haben alle eine individuelle und gesellschaftliche Verantwortung die Verbreitung des Virus abzuflachen. Auf unserer Facebookseite findet ihr weiterhin unsere Ankündigungen und ggf. Links zu unseren Onlineveranstaltungen. #polBilistHändewaschenfürdenKopf
Wir sind gut per Mail zu erreichen.
Bleibt gesund!
Sie suchen Videoclips, (Erklär-)Filme, Dokumentationen oder Audioformate zu geschlechterpolitischen und feministischen Themen? Diese sollen auch dabei helfen können, in der Bildungsarbeit Lerninhalte fokussiert und gut aufbereitet zu vermitteln? Dann folgen Sie dem Link.
Die Reihe "Was ist Populismus" gibt Einblicke zum Wesen, Aktionsformen, Funktionen und Wirkung von Populismus. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen und Menschen aus Zivilgesellschaft und Politik bieten die einzelnen Folgen in 15-20 Minuten Grundlagen und Überblick aus verschiedenen Themenbereichen.
Die Heinrich Böll Stiftung RLP besteht aus aktuell 28 Mitgliedsinitiativen aus dem ganzen Bundesland. Sie bilden zusammen mit Einzelpersonen, die von B90/Die GRÜNEN vorgeschlagen werden, die MV und das höchste Entscheidungsgremium. Dazu kooperieren Sie zusammen mit der hbs RLP bei Projekten um im ganzen Land Bildungsangebote bieten zu können.
Eine Liste der Mitgliedsinitiativen mit Kontakt finden Sie hier.
25.01.2021 (Mo) | Parteien, Gruppen, „Einzeltäter“ - Lagebericht zu extrem rechten Akteur*innen [in RLP].
Online |
Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Einerseits erleichtern Plastikprodukte unseren Alltag. Andererseits gefährden sie unsere Gesundheit und überhäufen unseren Planeten mit Müll. Wir haben gerade erst begonnen, die Dimensionen dieser Plastikkrise zu begreifen. Für ein Umsteuern braucht es fundiertes Wissen. Der Plastikatlas will genau das bieten - und zeigt: Die Hauptursache für die Verschmutzung unserer Umwelt liegt nicht bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern, sondern bei international agierenden Unternehmen (zur Pressemitteilung). Doch eine Welt ohne Plastikverschmutzung ist eine Vision, für die es sich lohnt zu streiten.